
Konflikte gehören zum Leben, denn wir sind unterschiedlich. Es kommt darauf an wie wir damit umgehen.
Inhalt
- Vorbeugen ist besser als Heilen
 - Konflikte sind Chancen
 - Jede Menge Konfliktpotenzial
 - Stärken betonen
 - Typgerecht erziehen
 - Wie haben wir gelernt mit Konflikten umzugehen?
 - Umgang mit Zorn/Ärger und Konflikt
 
Erfahrungsberichte
- »Einer von uns ist immer ein Ausländer«
 - »Die Auslandserfahrung machte uns zu Brückenbauern«
 - »Das Leben ist nicht einfach — wenn Kinder im Ausland aufwachsen«
 
Schlüsselgedanken
- Konflikte gehören zum Leben.
 - Konflikte sind Wachstumsknoten.
 - Frühere Rollenmuster haben es in sich.
 - Unterschiedliche Erziehungsstile bergen Zündstoff.
 - Thema Nummer 1: Kommunikation oder Sex?
 - Unterschiedliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, ist eine lohnende Aufgabe.
 - Aufgaben- oder beziehungsorientiert — wer ist wie gestrickt?
 - Klare Kommunikation erspart manchen Streit.
 - Introvertiert oder extrovertiert — wer tickt wie?
 - Lieber Stärken fürdern als auf Schwächen herum reiten!
 - Jedes Kind ist anders — Anpassung ist gefragt.
 - „Behandelst du die Menschen wie sie sind, machst du sie schlechter. Behandelst du sie, wie sie sein könnten, machst du sie besser.“ (Goethe)
 - Ein konstruktiv bearbeiteter Konflikt verbindet.
 - Ich-Botschaften statt Du-Botschaften.
 - Zorn ist ein Warnsignal.
 - Aufgestauter Ärger macht krank.
 - Zuerst Ärger bearbeiten, dann den Konflikt lösen.
 - „Ärger soll ein Besucher, nie ein Bewohner des menschlichen Herzens sein“. Dr. Gary Chapman
 - Vergebung — Reparatur für beschädigte Beziehungen.
 - Weder „Sieger“ noch „Verlierer“— nur Gewinner.
 - Blockaden in der Seele aufspüren!